Menschen und Pferde kommunizieren auf verschiedene Arten und als Fachkräfte PI fungieren wir auch als Dolmetscher zwischen Pferd und Mensch. Dabei muss einerseits der therapeutische Auftrag der Klient*innen und andererseits das Wohlergehen der Therapiepferde im Blick behalten werden.
Hierfür bietet das Seminar neben praktischem Material für die Umsetzung in der Therapie auch Einblick in die Analyse zur Stressbelastung von Therapiepferden. Außerdem wird in dieser Veranstaltung der Fokus auf die Kommunikation und Aufgabenverteilung innerhalb einer Pferdeherde gelegt.
Schlussendlich wird der Bezug zu Pferdegestützten Interventionen hergestellt. Hierfür werden praktische Übungen und Beobachtungsaufgaben vorgestellt, die von den Teilnehmer*innen als Anregungen für die eigene Arbeit genutzt werden können.
Therapeutische Intervention zur Bewältigung von Angst in der Reittherapie
In dem reittherapeutischen Angebot „Nur Mut“ werden Klienten (im Fokus Kinder und Jugendliche, jedoch übertragbar auch auf die Arbeit mit Erwachsenen) an verschiedenen Situationen mit dem Pferd herangeführt und erarbeiten nach einigen Sitzungen eine Angstskala, die hier Mutskala genannt wird. In jeder Einheit stellen sich die Kinder einer individuellen Herausforderung, in welcher sie sich als mutig erleben können. So erlernen sie, Angstsituationen zu identifizieren, Ängste zu benennen und Strategien gegen Angst zu erarbeiten. Das alles mit einer hohen Motivation und vier Freude an dem Zusammensein mit dem Pferd.
• Hintergrundinformationen Angst und Konfrontation mit Ängsten
• Aufbau der Intervention „Nur Mut“
• Fallbeispiele
Professionelle Ansätze für mutistische Kinder am Tier
Zumeist kommunizieren Tiere lautlos und non-verbal – so wie auch (s)elektiv mutistische Kinder und Jugendliche. Dies kann in der therapeutischen Arbeit mit schweigenden Kindern und Jugendlichen wirkungsvoll genutzt werden und gleichzeitig verbale Kommunikation angeregt werden.
In der E-Learning Veranstaltung werden verschiedene Elemente aus Mutismus-Therapien (z.B. Dortmunder Mutismus-Therapie) mit Pferde- und Tiergestützten Therapieelemebten verbunden, praktische Umsetzungsmöglichkeiten vorgestellt und ein Fallbeispiel präsentiert. Der Fokus liegt hierbei auf dem Einbezug des Tieres und den daraus resultierenden erweiterten therapeutischen Möglichkeiten.
Inhalt:
- Hintergrundinformation zu (s)elektivem Mutismus
- Umsetzung ausgewählter Elemente aus der Mutismus-Therapie
- Konkrete Anwendungsmöglichkeiten anhand eines Fallbeispiels
Der Inhalt wird über Lerntexte, Lernzielkontrollen und Fallbeispiele vermittelt.
Einführung für alle Fachkräfte PI, die mit traumatisierten Menschen arbeiten
Die Traumapädagogik und Traumatherapie bietet sehr viele Möglichkeiten, professionell das Pferd einzubinden. Das Pferd kann uns eine offene, kongruente und empathische Grundhaltung schulen und darin unterstützen, nach dem "Guten Grund" für Verhaltensweisen zu suchen. Das Pferd kann Barrieren zum Einsturz bringen, es kann den traumatisierten Menschen emotional offener werden lassen und ihm zudem positive Momente und Erlebnisse vermitteln. Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Traumafolgestörungen können mit dem Pferd wirksam begleitet werden.
Das Seminar stellt die Grundlagen der Traumapädagogik und -therapie vor und erläutert, wo das Pferd wirksam eingesetzt werden kann und welchen Anteil die Reittherapie an einer professionellen Begleitung von Traumapatient*innen haben kann. In umgrenztem Umfang werden Selbsterfahrungen am Pferd angeleitet und Methoden der Traumaarbeit vorgestellt.
Das E-Learning Seminar enthält Texte, Audio- und Videodateien.
Inhalt
• Grundlagen der Psychotraumatologie
• Grundlagen und Anwendungsbereiche der Traumapdäagogik
• Verbindung der Traumapädagogik und -therapie mit dem Pferd
• exemplarische Falldarstellung
• Fallübung
Prüfung zum Lehrgang Sachkunde Pferd - Verhalten, Haltung, Gesundheit
E-Learning Angebot inklusive Lernzielüberprüfung zur Sachkunde Pferde: Pferdeverhalten, Pferdehaltung, Fütterung und Gesundheit - für Fachkräfte Pferdegestützter Interventionen, die sich auf eine Prüfung nach §11 Tierschutzgesetz beim Veterinäramt vorbereiten möchten. Es wird ein umfangreicher Fragenkatalog mit 360 Fragen und Antworten zur Verfügung gestellt mit den Bereichen: allgemeines Wissen, Pferdeverhalten, Pferdehaltung, Fütterund und Krankheiten. Neben Verweisen auf Film- und Audiobeiträge kann ein Test über die Lerninhalte am Ende abgelegt werden.
Für den Kurs muss folgende Literatur zur Vertiefung vorliegen:
Schmelzer, A. (2003). Sachkundenachweis Pferdehaltung, Prüfungswissen Kompakt. Cadmos Verlag
Zeitler-Feicht, M. H. (2015). Handbuch Pferdeverhalten: Ursache, Therapie und Prophylaxe von Problemverhalten (3. Aufl.). Ulmer Verlag.
Weitere Vertiefungsliteratur wird im Kurs angegeben.